Hallo, ich bin Frederike und komme aus Wolfsburg. Pferde sind schon seit meiner Kindheit meine große Leidenschaft. Schon früh durfte ich mich um mein erstes Pflegepferd Biene kümmern, mit 13 Jahren folgte mein erstes eigenes Pony Lisa. Als Kind habe ich mit Biene und Lisa die Freiheit des Ausreitens sehr genossen. Turniere waren nie mein Ding; ich bevorzugte es, mit Lisa über Stoppelfelder zu galoppieren und neue Wege in den Wäldern zu entdecken.
Und dann kam Loui… Mit ihm begann eine ganz neue Reise. Seit seiner Geburt im Jahr 2008 begleitet er mich nun schon und ist mein größter Lehrmeister und mein absolutes Herzenspferd. Loui zeigte mir schnell, dass der Umgang mit Pferden nicht immer so selbstverständlich ist, wie ich es von Biene und Lisa gewohnt war.
Unser Weg war nicht immer einfach, aber ich habe daraus viel gelernt. Wir hatten so unsere Schwierigkeiten und wechselten Trainer in der Hoffnung auf Fortschritt. Immer wenn ich dachte, dass wir zueinander gefunden haben, kam wieder ein Rückschlag. Durch die vielen Höhen und Tiefen habe ich mich intensiv mit dem Thema Pferdetraining auseinandergesetzt und erkannte, wie wichtig gezieltes Training und eine ausgewogene Ausbildung ist.
Durch Loui tauchte ich in die Westernwelt ein, wechselte aber später wieder zum englischen Reitstil zurück.
Als leidenschaftliche Freizeitreiterin genieße ich es, die Natur mit meinem Pferd zu erkunden. Aber auch auf dem Platz trainiere ich gerne und regelmäßig, um mein Pferd fit zu halten und unsere gemeinsame Verbindung zu stärken.
Mein größter Wunsch ist es, eine tiefe Beziehung zu meinem Pferd aufzubauen und mit ihm gemeinsam zu Lernen und zu Wachsen.
Auf meiner Reise durch die Welt der Weiterbildung im Reitsport führte mich mein Weg zunächst zur FN. Dort erwarb ich die Abzeichen Pferdeführerschein Umgang, das Longierabzeichen 5 und schließlich das Reitabzeichen 5. Doch während ich die Theorie und die Praxis erlernte, stellte ich fest, dass einige Inhalte nicht ganz meiner Vorstellung von einer harmonischen Mensch-Pferd-Beziehung entsprachen. Für mich steht beim Umgang mit Pferden eine harmonische Verbindung im Mittelpunkt, die das Zentrifugieren des Pferdes im Kreis nicht beinhaltet.
Auf der Suche nach Alternativen zur FN bin ich auf Rideucation gestoßen. Dort habe ich eine umfassende Ausbildung durchlaufen, die weit über die üblichen Standards hinausgeht. Der Fokus lag auf der Entwicklung eines balancierten Sitzes, dem Erlernen verschiedener Sitzarten und dem Aufbau einer feinen und präzisen Hilfengebung. Die Ausbildung veränderte mein Reiten und meine Sicht auf faires Reiten komplett. Sowohl die Reiterausbildung als auch die aktuelle Pferdeausbildung haben mich enorm weitergebracht.
Durch Rideucation bin ich auf Centered Riding gestoßen, eine Methode, die für mich ein Gamechanger für richtig gutes Reiten ist. Die Arbeit am Sitz und die Fokussierung auf das Körperbewusstsein mit der Hilfe von inneren Bildern hat mir geholfen, eine tiefe Verbindung zu meinem Pferd aufzubauen und meine Hilfengebung zu verfeinern. Es ist mehr als nur Reiten – es ist eine Reise zu einem selbst und seinem Partner Pferd. Deswegen war für mich klar, dass ich meinen Trainerschein unbedingt bei Centered Riding machen musste. Eine Methode, die von vielen kopiert und genutzt wird, aber leider nicht als Centered Riding seine Anerkennung findet.

Mit dem Ziel mein Wissen im Bereich Sitzschulung zu vertiefen und meinen Schülern noch besser helfen zu können, habe ich an den Trainertagen bei Reiter-Bewegen von Vanessa-Christin Fautsch teilgenommen. Durch die intensive Auseinandersetzung mit der Biomechanik von Pferd und Reiter konnte ich mein Verständnis für die feinen Zusammenhänge zwischen Reiter und Pferd vertiefen. Die Schwerpunkte lagen dabei auf der Einführung in die Sitzschulung, den Grundlagen der Hilfengebung und der Unterrichtsgestaltung. Besonders wertvoll waren für mich die praktischen Übungen, bei denen ich die Möglichkeit hatte, mein neues Wissen direkt anzuwenden und zu verfeinern.
Um mein Wissen über Pferde noch umfassender zu gestalten, habe ich zusätzlich zu zahlreichen Reitkursen und diversen Büchern noch den Intensivkurs Pferdeausbildung an der Akademie für ganzheitliches Pferdetraining von Sandra Schneider besucht. Der 6-monatige Kurs bot die ideale Ergänzung zu meiner bisherigen Reitausbildung, indem er Themen wie Bodenarbeit, Anatomie, Gymnastizierung, Geländetraining, Jungpferdetraining, Gelassenheitstraining, Pferdeverhalten, und Pferdepsychologie umfassend behandelte. Es war eine rundum gelungene Weiterbildung, die mir ein tieferes Verständnis für Pferde ermöglichte.

In den Kursen von OsteoDressage habe ich fundiertes Wissen über die optimale Förderung und das gesunderhaltende Bewegen von Pferden erworben. Besonders die Module Trainingsplanung und Exterieuranalyse, Longieren als Dialog, Dehnungshaltung, Biegung und Aktivierung der Hinterhand haben mein Verständnis für die biomechanischen Abläufe beim Pferd vertieft. Auch die Kurse zu den Seitengängen und der emphatischen Freiarbeit haben mich in meiner Arbeit sehr bereichert.
Gesunderhaltendes Bewegen liegt mir besonders am Herzen, denn mein eigenes Pferd Loui hat mich gelehrt, wie wichtig es ist, Pferde korrekt und schonend zu trainieren. Durch die Analyse seines Exterieurs konnte ich seinen Trainingsplan gezielt anpassen. Durch die Anwendung dieses Wissens konnte ich ihn, der immer wieder von gesundheitlichen Problemen betroffen war, schonend und optimal antrainieren und ihm so zu mehr Wohlbefinden verhelfen.
Aktuell befinde ich mich noch in zwei weiteren Weiterbildungen, um mein Wissen kontinuierlich zu erweitern und Pferden noch besser gerecht werden zu können. Diese ergänzen meine Kenntnisse aus den OsteoDressage Kursen ideal und ermöglichen mir, eine noch umfassendere Betreuung zu bieten.
Als Trainerin ist es mein Ziel Pferde und Reiter auf ihrem gemeinsamen Weg zu unterstützen und ihnen zu einem harmonischen Miteinander zu verhelfen.